Pulverbeschichtung für Metalltreppen und Metallgeländer: Ästhetik trifft auf Langlebigkeit


2 Min. Lesezeit

Pulverbeschichtung für Metalltreppen und Metallgeländer: Ästhetik trifft auf Langlebigkeit

Metalltreppen und -geländer sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern oft auch prägende Designelemente in der modernen Architektur. Eine Pulverbeschichtung ist für diese Bauteile das ideale Veredelungsverfahren, da sie eine einzigartige Kombination aus Robustheit, Sicherheit und optischer Brillanz bietet, die mit herkömmlichen Lackierungen kaum zu erreichen ist.


Warum ist Pulverbeschichtung die beste Wahl?

Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung ist entscheidend für die Lebensdauer und das Erscheinungsbild von Metalltreppen und -geländern. Pulverbeschichtung überzeugt hier durch entscheidende Vorteile:

  • Extremer Korrosionsschutz: Treppen und Geländer im Außenbereich sind dauerhaft Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und UV-Strahlung ausgesetzt. Die Pulverbeschichtung bildet eine dichte, porenfreie Schutzschicht, die das Metall effektiv vor Rost und Korrosion schützt. Sie ist deutlich widerstandsfähiger gegen Kratzer, Stöße und Absplitterungen als Nasslack.

  • Makellose Ästhetik: Die Pulverbeschichtung sorgt für eine perfekt gleichmäßige Oberfläche ohne Nasen oder Läufer. Sie ist in einer nahezu unbegrenzten Farbpalette erhältlich und ermöglicht verschiedene Glanzgrade (matt, glänzend, seidenmatt) und Oberflächenstrukturen. So lässt sich das Geländer nahtlos an das architektonische Konzept anpassen.

  • Hohe Sicherheit: Die Beschichtung ist nicht nur widerstandsfähig, sondern kann durch die Art des Pulvers auch eine gewisse Rutschhemmung auf Stufen oder Handläufen erzeugen, was die Sicherheit für die Nutzer erhöht.


Der Prozess für Metalltreppen und Geländer

Die Veredelung dieser oft komplexen Bauteile erfordert einen professionellen Prozess, der über die reine Farbanwendung hinausgeht.

  1. Vorbereitung: Dies ist der wichtigste Schritt. Das Metall wird gründlich von Schmutz, Rost und Zunder befreit und chemisch vorbehandelt, um eine optimale Haftung der Pulverschicht zu gewährleisten.

  2. Applikation: Das Pulver wird elektrostatisch auf die geerdeten Metallteile gesprüht. Die statische Anziehung sorgt dafür, dass das Pulver selbst an schwer zugänglichen Stellen eine gleichmäßige Schicht bildet.

  3. Einbrennen: Die beschichteten Teile werden in einem Ofen erhitzt, wo das Pulver schmilzt und sich zu einer harten, geschlossenen Schicht vernetzt.

Für Metallbauer ist die Wahl des richtigen Pulvers entscheidend: Für Außenanwendungen wird in der Regel Polyester-Pulver verwendet, da es eine hervorragende UV-Stabilität besitzt. Für den Innenbereich eignet sich auch Epoxidharz-Pulver, das besonders beständig gegen mechanische Beanspruchung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pulverbeschichtung für Metalltreppen und -geländer eine Investition in Qualität, Langlebigkeit und Design ist. Sie sorgt dafür, dass diese zentralen Bauteile nicht nur sicher und stabil sind, sondern auch über viele Jahre hinweg ihren ästhetischen Wert behalten.