Pulverbeschichtung im Oberflächenzentrum Süd

Ihre Vorteile und unsere Leistungen im Überblick

Pulverbeschichtung ist nicht gleich Pulverbeschichtung. Höchste Professionalität, Präzision und akribisches Arbeiten sind entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Vertrauen Sie von Anfang an den Spezialisten in der Oberflächentechnik. Wir bieten Ihnen umfassende Leistungen, erstklassige Qualität und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Zuverlässig. Professionell. Effizient. Lassen Sie sich überzeugen.

Was uns auszeichnet

  • Pulverbeschichtung im Oberflächenzentrum Süd Beschichtungskammer

    Effiziente Verarbeitung großer Bauteile

    Durch die Kombination einer manuellen und einer automatischen Pulveranlage können wir Werkstücke bis zu einer Größe von 8.000 x 2.800 x 4.000 mm (L x B x H) verarbeiten.

    Diese Flexibilität ermöglicht es uns, unterschiedlichste Bauteile optimal zu beschichten – unabhängig von deren Form und Anforderungen. Unsere Anlage zählt zu den größten und effizientesten in Deutschland.

  • Pulverbeschichtung 1.jpg__PID:e3914c3f-fc64-48cc-a8d2-33ab0b2fae32

    Höchste Qualität zu fairen Preisen

    Unser Unternehmen fertigt seit mehr als 40 Jahren hochwertige Pulverbeschichtungen – vorwiegend für die Industrie – mit höchster Präzision und Qualität.

    Wir freuen uns, auch Sie mit unserer Qualität und Zuverlässigkeit überzeugen zu dürfen. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin. 

  • Pulverbeschichtung Umweltschutz

    Umweltfreundliche Produktion

    Wir verwenden umweltfreundliche, kennzeichnungsfreie Lacke, die den ISO 14040- und VOC-Standards entsprechen. 


    Unsere moderne und effiziente Anlage ist darauf ausgelegt, überschüssigen Pulverlack zurückzugewinnen – so tragen wir aktiv zur Ressourcenschonung bei.

1 von 3

Eine der modernsten Anlagen in Deutschland

Unsere modernen Anlagen am Standort Neuhausen wurden speziell nach unserem maßgefertigten Anlagenkonzept entwickelt und im Jahr 2020 in Betrieb genommen. Sie entsprechen dem neuesten Stand der Technik, sind hoch effizient und ermöglichen einen maximalen Durchlauf bei minimaler Durchlaufzeit sowie optimaler Ressourcenschonung.

Wir verfügen über folgende technische Ausstattung:

  • Zwei programmgesteuerte Waschanlagen zum Entfetten, nasschemischen Waschen und Passivieren (hängender Durchlauf)
  • Eine große manuelle Waschkabine
  • Eine Großraum-Beschichtungskabine für die manuelle Pulverbeschichtung
  • Eine der größten Durchlauf-Automatik-Pulveranlagen in Deutschland für die automatische Pulverbeschichtung
  • Zwei Multifunktionsöfen, die sowohl als Einbrenn- als auch als Trockenöfen verwendet werden können

Unsere Leistungen

  • Welche Werkstücke können wir verarbeiten?

    Zur Pulverbeschichtung eignen sich in erster Linie metallische Gegenstände. Folgende Metalle eignen sich für eine Pulverbeschichtung:

    • Aluminium
    • Edelstahl
    • Eisen und Gusseisen
    • Magnesium
    • Messing
    • Stahl & feuerverzinkter Stahl

    Werkstücke können wir bis zu einer Größe von 8.000 x 2.800 x4.000 mm (Länge x Breite x Höhe) verarbeiten.

  • Unsere Leistungen für Ihre Oberflächen

    Wir bieten Ihne zahlreiche Leistungen rund im Ihre Werkstücke. Wir liefern absolut termintreu und schnell. 

    Folgende Leistungen können wir Ihnen anbieten:

    • Abdeck- und Maskierarbeiten
    • Sandstrahlen 
    • Entfetten
    • Pulverbeschichtung
    • Einbrennen
    • Qualitätskontrolle
    • Lagerhaltung
    • Abhol- und Lieferservice

1 von 2

Hervorragende Wirtschaftlichkeit

Unser hocheffizienter Pulverbeschichtungsprozess ermöglicht es uns, auch kurzfristige und eilige Aufträge schnell und zu einem attraktiven Preis umzusetzen. Profitieren Sie von einer idealen Kombination aus Geschwindigkeit, Qualität und Kosteneffizienz – für Projekte, die sich lohnen.

Hervorragender Korrosionsschutz und lange Haltbarkeit

Unsere Pulverbeschichtung bietet einen erstklassigen Schutz vor Korrosion. Die eingebrannte Farbschicht bildet eine robuste Schutzbarriere, die Ihre Werkstücke dauerhaft vor Rost bewahrt. Dank des extrem langlebigen Verfahrens entfallen teure Nachbesserungen – so verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Produkte und sparen langfristig Kosten.

Hohe chemische und mechanische Beständigkeit

Unsere Pulverbeschichtung garantiert eine überragende Abriebfestigkeit und schützt zuverlässig vor Kratzern und mechanischen Schäden. Gleichzeitig widerstehen die Oberflächen aggressiven Chemikalien wie Lösemitteln, Ölen und Kraftstoffen.

Dank speziell ausgewählter Pulverfarben genießen Sie zudem effektiven UV-Schutz – für eine langlebige, stets einwandfreie Oberfläche.

Weitere Vorteile der Pulverbeschichtung

  • Pulverbeschichtung Umweltschutz

    Umweltfreundliche Alternative zur Nasslackierung

    Wir setzen auf umweltfreundliche, kennzeichnungsfreie Lacke, um aktiv die Umwelt zu schonen.

    Unsere moderne, hocheffiziente Anlage gewinnt überschüssigen Pulverlack optimal zurück – für eine ressourcenschonende Produktion und einen minimalen ökologischen Fußabdruck.

  • Beste Qualität Pulverbeschichtung im Oberflächenzentrum Süd

    Perfekte optische und haptische Ergebnisse

    Unsere Pulverbeschichtung sorgt für Oberflächen, die in jeder Hinsicht überzeugen.

    Ein absolut gleichmäßiger Schichtauftrag, eine präzise Schichtstärke und ein fehlerfreier Lackauftrag garantieren ein optisch brillantes und haptisch beeindruckendes Resultat.

1 von 2

Unsere Pulverbeschichtung veredelt Ihre Werkstücke in drei präzisen Schritten

  • Vorbereitung: Zunächst reinigen und behandeln wir die Oberflächen gründlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Farbauftrag: Anschließend wird das elektrostatisch geladene Pulver gleichmäßig aufgetragen – für eine deckende, farbintensive Schicht.
  • Versiegelung: Im letzten Schritt wird die Beschichtung in einem Ofen eingebrannt, wodurch sie dauerhaft widerstandsfähig und schützend fixiert wird.
Pfeile unten

Schritt 1: Vorbehandlung

Die gründliche Vorbehandlung ist der Schlüssel zu einer langlebigen und hochwertigen Pulverbeschichtung. Nur auf absolut sauberen, fettfreien und trockenen Oberflächen kann der Pulverlack optimal haften. Schon kleinste Verunreinigungen oder Rückstände können die Haftung beeinträchtigen – deshalb ist dieser Schritt von entscheidender Bedeutung.

Je nach Material und Anforderung kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz. In einer nasschemischen Vorbehandlung werden Werkstücke gezielt gereinigt und für die Beschichtung vorbereitet, um die Haftung und den Korrosionsschutz zu verbessern. Eine weitere bewährte Methode ist die Oberflächenbearbeitung durch Strahlen, mit der alte Beschichtungen entfernt und eine gleichmäßige Struktur geschaffen wird. Die Wahl des passenden Verfahrens hängt vom Material und der gewünschten Oberflächeneigenschaft ab.


Pfeile unten

Schritt 2: Applikation(Pulverauftrag)

Beim Pulverbeschichten wird das Pulver elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf das geerdete Werkstück gesprüht. Dieser Prozess sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und eine optimale Haftung der Farbschicht. Je nach Werkstück und Oberflächenstruktur kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

Korona-Beschichtung: Hierbei wird das Pulver in der Sprühpistole elektrostatisch aufgeladen und als feine Pulverwolke auf das Werkstück aufgetragen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für flächige, gleichmäßige Oberflächen. Tribo-Beschichtung: Die Pulverpartikel werden durch Reibung aufgeladen, wodurch das Pulver besonders gut in Vertiefungen, Spalten und komplexe Strukturen eindringen kann. Diese Methode ermöglicht eine noch präzisere Beschichtung bei unregelmäßigen Werkstücken. Unabhängig vom Verfahren wird das Pulver gleichmäßig aufgetragen, bevor es im nächsten Schritt durch Einbrennen fixiert wird.


Pfeile unten

Schritt 3: Vernetzung und Trocknung (Einbrennen)

Nach dem Pulverauftrag befindet sich die Lackschicht noch in ihrer trockenen, pulverförmigen Form. Damit die Beschichtung ihre endgültigen Eigenschaften erhält, wird das Werkstück in einem speziellen Ofen erhitzt. Bei Temperaturen zwischen 160 °C und 200 °C beginnt das Pulver zu schmelzen und verbindet sich zu einer homogenen Schicht. Während dieses Prozesses reagieren die Bestandteile des Pulverlacks miteinander, wodurch eine widerstandsfähige, gleichmäßige und fest haftende Oberfläche entsteht.

Durch das Einbrennen erhält die Pulverbeschichtung ihre charakteristischen Vorteile: hohe Kratzfestigkeit, chemische Beständigkeit und eine langlebige, optisch ansprechende Oberfläche. Nach der vollständigen Aushärtung ist das Werkstück sofort einsatzbereit.

Abdeck- und Maskierarbeiten

Wenn bestimmte Bereiche Ihres Werkstücks von der Beschichtung ausgeschlossen werden sollen, sind sorgfältige Abdeck- und Maskierarbeiten erforderlich. Dabei ist es wichtig, hitzebeständige Materialien zu verwenden, die Temperaturen bis zu 200 °C standhalten und sich rückstandslos entfernen lassen.

Bitte beachten Sie, dass maskierte Bereiche nach der Beschichtung oft scharfe Kanten aufweisen können. Daher empfehlen wir, diese Technik nur dann einzusetzen, wenn es unvermeidbar ist. In solchen Fällen besprechen wir die Details gerne im Voraus mit Ihnen. Gewinde werden von uns standardmäßig abgestopft, auch ohne gesonderte Kundenangabe, um eine einwandfreie Funktionalität sicherzustellen. Auf Wunsch übernehmen wir die Abdeck- und Maskierarbeiten fachgerecht für Sie – sprechen Sie uns einfach an!

Aufhängelöcher

Bitte beachten Sie, dass alle Werkstücke bei uns hängend beschichtet werden. Dafür sind Löcher, Ösen oder andere Aufhängevorrichtungen erforderlich. In der Regel genügt ein Lochdurchmesser von 4–5 mm für eine sichere Aufhängung. Falls Sie sich unsicher sind, wo und wie die Aufhängelöcher platziert werden sollen, unterstützen wir Sie gerne. Nach Absprache können wir die Bohrungen auch direkt bei uns für Sie vornehmen. Sprechen Sie uns einfach an! 

Aufkleber

Bitte entfernen Sie alle selbstklebenden Aufkleber vorab vollständig, sodass keine Klebereste zurückbleiben. Rückstände können die Haftung der Pulverbeschichtung beeinträchtigen und zu Qualitätsmängeln führen. Falls Aufkleber unverzichtbar sind, sollten sie ausschließlich auf nicht sichtbaren Flächen angebracht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir nicht garantieren können, dass sie nach der Beschichtung noch erkennbar sind, da sich das Pulver auch bei einseitiger Beschichtung um das Werkstück herumzieht. 

Ausgasung bei Gussteilen

Gussteile neigen dazu, während des Beschichtungsprozesses Gase freizusetzen. Dadurch können Gasblasen unter der Lackschicht oder sogar im Material entstehen, was die Oberflächenqualität beeinträchtigen kann. Bitte beachten Sie, dass wir aus diesem Grund für die Beschichtung von Gussteilen keine Garantie übernehmen können. Gerne beraten wir Sie zu möglichen Lösungen, um das Risiko zu minimieren. 

Beschriftungen

Bitte entfernen Sie alle Beschriftungen (z. B. mit Edding, Blei- oder Fettstiften) vor der Anlieferung. Diese lassen sich durch unsere nasschemische Vorbehandlung nicht vollständig entfernen und könnten nach der Beschichtung weiterhin sichtbar sein. Falls Sie eine Kennzeichnung Ihrer Werkstücke benötigen, beraten wir Sie gerne zu geeigneten Alternativen. 

Eingesetzte Bolzen und Blechdopplungen

Bitte stellen Sie sicher, dass Buchsen, Bolzen, Gewinde und Dopplungen fettfrei und dicht eingesetzt sind. Selbst kleinste Fettrückstände können durch die Kapillarwirkung erst nach dem Einbrennen austreten und die Lackhaftung beeinträchtigen. Um eine einwandfreie Beschichtung zu gewährleisten, sollten alle betroffenen Bereiche vor der Anlieferung gründlich gereinigt und entfettet werden.

Farben / Farbtoleranzen

Farbsysteme wie RAL haben fest definierte Farbtöne. Bitte beachten Sie jedoch, dass Farben je nach Pulverlackhersteller optisch leicht variieren können. Besonders betroffen sind Strukturlacke und Sonderfarben wie die DB-Reihe. 

Damit das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Farbmuster anzufertigen oder sich direkt vor Ort beraten zu lassen. In jedem Fall benötigen wir von Ihnen genaue Angaben zum Glanzgrad und zur Struktur. Falls keine spezifischen Angaben vorliegen, wählen wir einen passenden Lagerfarbton mit einer standardmäßigen Struktur und Glanzstufe.

Garantie

Bei Überbeschichtungen sowie bei Materialien, die von der Standardtechnologie abweichen (z. B. Eloxal, Edelstahl oder Messing), können wir keine Garantie übernehmen. Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, vorab mit uns das weitere Vorgehen abzustimmen. 

Einige Impressionen

  • Wir unterziehen alle Werkstücke eine eingehenden Qualitätskontrolle
  • pulverbeschichtung_qualit_tsbeispiel_1__PID:8739c98d-79c5-4321-aecb-e77272d5bda8
  • Perfekte Pulverbeschichtung im Oberflächenzentrum Süd
  • Perfekte Ergebnisse Pulverbeschichtung Oberflächenzentrum Süd
  • Perfekte Ergebnisse Pulverbeschichtung Oberflächenzentrum Süd
  • Pulverbeschichtung im Oberflächenzentrum Süd
1 von 6

Gestrahlte Teile Achtung, Korrosionsgefahr!

Das Strahlen mit abrasiven Medien (z. B. Korund, Strahlkies) vergrößert die Oberfläche des Materials erheblich, wodurch das Werkstück besonders anfällig für Korrosion wird. Bereits auf dem Transportweg kann es zu Oxidbildung kommen – insbesondere durch Luftfeuchtigkeit oder Handschweiß. Um Korrosionsschäden zu vermeiden, sollte der Transport sorgfältig geplant und ein Liefertermin mit uns abgestimmt werden, damit die gestrahlten Teile nicht unnötig lange bei uns lagern. 

Hart- und Weichlöten

Hartlötungen müssen vor der Beschichtung unbedingt gestrahlt werden! Durch die Verwendung von Flussmitteln entstehen glasharte Rückstände, die durch Strahlen, Beizen oder gründliches Putzen entfernt werden müssen. Zusätzlich kann es in den Randbereichen durch die hohe Wärmeeinwirkung zu Oxidbildung kommen. Weichlötungen sind ungeeignet, da sie bei den hohen Einbrenntemperaturen von ca. 200 °C schmelzen und sich das Werkstück dadurch zerlegt. 

Innere Fett- und Ölbelastungen

Bei nicht dicht verschweißten Konstruktionen können sich innere Fett- und Ölablagerungen während des Einbrennens verflüssigen und durch kleine Spalten oder Nähte nach außen dringen. Dies führt dazu, dass das Pulver an diesen Stellen nicht haftet und sich bereits nach kurzer Zeit ablösen kann. Besonders erkennbar ist dies an grünlich-gelblichen Verfärbungen im betroffenen Bereich. Um dies zu vermeiden, müssen Dopplungen und Teilverbindungen bereits vor der Verarbeitung oder Verformung gründlich entfettet werden. 

Kratzer, scharfe Kanten, Grate

Pulverlacke, wie alle organischen Beschichtungsmaterialien, neigen zur Kantenflucht. Das bedeutet, dass sich der Lack während des Einbrennens an scharfen Kanten oder Graten zurückziehen kann, wodurch an diesen Stellen keine geschlossene Schutzschicht entsteht. Besonders bei korrosionsgefährdeten Werkstücken sollten scharfe Kanten und Grate daher unbedingt vermieden oder vor der Beschichtung entsprechend entgratet werden. 

Laserschnitte

Jede Unebenheit, die man mit der Fingerspitze spürt, wird nach der Beschichtung auf der Oberfläche sichtbar. Deshalb empfehlen wir, ausschließlich mit Stickstoff geschnittene Werkstücke zu beschichten. Beim Laserschneiden mit Sauerstoff bildet sich an den Schnittkanten eine Oxidschicht, die eine schlechte Lackhaftung zur Folge hat. Falls eine Sauerstoff-Schnitttechnik verwendet wurde, sollte der entstandene Zunder durch Sandstrahlen oder Schleifen entfernt werden, um eine optimale Beschichtungsqualität zu gewährleisten. 

Reinigung und Pflege

Um die Qualität und Langlebigkeit der Pulverbeschichtung zu erhalten, sind einige Pflegehinweise zu beachten: 

Normale Reinigung:
Reines Wasser (max. 25 °C)
Falls nötig, pH-neutrale Reinigungsmittel in geringer Konzentration

Entfernung von öligen oder fettigen Rückständen:
Testbenzin oder Isopropylalkohol (nur mit nicht-abrasiven Tüchern oder Watte)

Verbotene Reinigungsmittel:
Lösemittel oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, da diese die Beschichtung beschädigen können

Eine regelmäßige Reinigung hilft nicht nur, das dekorative Erscheinungsbild zu erhalten, sondern reduziert auch Korrosionsrisiken, insbesondere bei Außenanwendungen.

Rost- und Oxidschichten

Oxidschichten auf Metalloberflächen verschlechtern die Haftung der Pulverbeschichtung erheblich. Sie verkürzen die Lebensdauer und beeinträchtigen die Optik der Oberfläche. Bereits feuchte Lagerbedingungen oder Kontakt mit schwitzenden Händen können zur Bildung von Oxidschichten führen.

Um dies zu vermeiden:
Werkstücke nicht direkt aufeinanderstapeln
Trockene Lagerung sicherstellen
Beachten, dass auch Aluminium und Zink oxidieren, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind

Falls bereits Oxid vorhanden ist, kann dieser nur durch Strahlen oder Schleifen entfernt werden. Dies verursacht einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und Kosten.

Kontakt

Ihr Weg zu uns

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Wir werden uns rasch mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte anklicken, wenn Sie von uns kontaktiert werden möchten.